Alexia Hartmann, Flugbegleiterin: „Bei Ambulanzflügen fliegen wir nicht mit Flugbegleitern, sondern erklären den anderen Passagieren die Sicherheits- und Evakuierungsregeln.“


Adrian Soria
Barcelona
Alexia Hartmann ist Flugmedizinerin und nutzt soziale Medien, um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. In ihren Videos versucht sie, bestimmte gesundheitliche Probleme anzusprechen und zu erklären. In einem ihrer neuesten Videos geht sie tiefer auf ihren Beruf ein.
In diesem Beitrag teilte er seinem Publikum einige interessante Fakten über den Beruf des Flugmediziners mit. Einige davon beantworten die am häufigsten gestellten Fragen, von der Funktionsweise bis hin zur Organisation von Flugzeugen.
„Auf Ambulanzflügen fliegen wir keine Hostessen mit, sondern wir sind diejenigen, die den anderen Passagieren die Sicherheits- und Evakuierungsregeln erklären“, erklärt er als ersten interessanten Punkt.
„Im Notfall und in der Luftfahrt kommunizieren wir mit dem internationalen Funkalphabet“, erklärt der Arzt. Das hängt auch mit der Zeitzonenproblematik zusammen: „Bei einer Repatriierung durchqueren wir normalerweise viele Zeitzonen. Um Verwirrungen zu vermeiden, stellen wir die ursprüngliche Abflugzeit auf unserem Monitor ein und orientieren uns daran.“
„Bei sehr langen Rückführungen machen wir normalerweise abwechselnd Pausen von fünfzehn Minuten, weil es im Flugzeug so laut ist, dass wir die Alarme der Monitore normalerweise nicht hören. Es muss immer mindestens eine Person da sein, die alles im Auge behält“, kommentiert er die Pausen.
Er legt auch bei jeder Landung an einem neuen Zielort Wert auf die äußere Sicherheit. „An jedem Flughafen kommt ein Polizeiwagen, um unsere Pässe direkt im Flugzeug zu kontrollieren“, erklärt er.
„Wenn Ihnen im Krankenhaus Medikamente intravenös verabreicht werden, gelangen diese dank der Schwerkraft in Ihren Körper. Im Flugzeug funktioniert das nicht so gut, daher schließen wir alle unsere Flüssigkeiten normalerweise an Pumpen an, die den Inhalt in Ihren Körper drücken“, so Alexia Hartmann abschließend.
lavanguardia